Handschriftenbeschreibung 2824
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 41 | Fragment | 2 oben und an je einer Seite mit Textverlust beschnittene Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [310 x 215] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <300 x 225> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 3 |
|---|
| Zeilenzahl | <50> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, Bl. 1v, Bl. 2r, Bl. 2v] |
|---|
| Literatur | - Udo Arnold, Luder von Braunschweig, in: 2VL 5 (1985), Sp. 949-954 (ohne diese Hs.).
- Ralf G. Päsler, Ein bislang unbeachtetes Fragment des Luther von Braunschweig zugeschriebenen 'Buchs der Makkabäer'. Mit Überlegungen zur Überlieferung der sog. 'Deutschordensliteratur', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 87-96 (mit Teilabdruck).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Ralf G. Päsler |
|---|
| November 2013 |