Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2825

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 22Fragment2 Stücke eines Querstreifens und 2 Blätter
[b]Berlin, Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz, XX. HA, Rep. 307, Nr. 54Fragment1 Einzel- und 1 Doppelblatt

Inhalt 

Vinzenz von Beauvais: 'Speculum historiale', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 460 x 335 mm
Schriftraum
  • 310 x 165 mm
  • 300 x 160-170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl46, auch 49
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Päsler [2003] S. 85, 88); spätes 14. Jh. (Schmidtke [1991] S. 68)
Schreibspracheostmd. (Schmidtke [1991] S. 68; Päsler [2000] S. 164, 208)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchmidtke [1988] S. 377 (Abb. 7) (= [b], Bl. 3v)
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg, in: ZfdA 13 (1867), S. 501-574, hier S. 573f. (Nr. XLVI) (mit Textprobe aus [a]). [online]
  • Nigel F. Palmer, Eine deutsche Übersetzung von der Vierten Partie des Spiegel Historiael, in: De nieuwe taalgids 69 (1976), S. 102-110, hier S. 102f.
  • Dietrich Schmidtke, Repräsentative deutsche Prosahandschriften aus dem Deutschordensgebiet, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 352-378, hier S. 355f., 377 (Abb. 7).
  • Dietrich Schmidtke, Prosadenkmäler des 14. und des beginnenden 15. Jahrhunderts aus dem Deutschordensgebiet, in: Unerkannt und (un)bekannt. Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa, hg. von Carola L. Gottzmann (Edition Orpheus 5), Tübingen 1991, S. 59-78, hier S. 68f.
  • Rudolf Kilian Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung (Germanistische Texte und Studien 36), Hildesheim/Zürich/New York 1991, S. 119-122, 311-326, 335-360 (mit Abdruck von [a] und [b]).
  • Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 97.
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 163f., 208.
  • Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 85, 88.
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Ergänzender Hinweis
  • Vermutlich gehören die beiden Teile von Fragment b zu zwei unterschiedlichen Handschriften: --> b1 (Doppelblatt + a) und b2 (Einzelblatt) sind unterschiedlich eingerichtet und zu unterschiedlichen Zeiten makuliert worden, stammen aber von einem Schreiber: 
  • Einrichtung von b1 (Doppelblatt + a): Schrsp. 310 x 165 mm; Einrichtung von b2 (Einzelblatt): Schrsp. 300 x 160-170 mm
  • Nach den Aufschriften auf den Fragmenten wurden a+b1 vor 1587 und b2 vor 1603 (makuliert.
Jürgen Wolf, August 2024