Handschriftenbeschreibung 2826
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 215 x [140] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 180 x <120> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 40 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Huet S. 57) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 57. [online]
- Hans Vollmer, Fragmente zu verschiedenen biblischen Dichtungen, in: Neue Texte zur Bibelverdeutschung des Mittelalters, hg. von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VI), Potsdam 1936, S. 236-241, hier S. 236f. (mit Kollation). [online]
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 84 (Nr. 41).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1905) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juni 2019 |