Handschriftenbeschreibung 2835
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 305 x 230 mm |
|---|
| Schriftraum | 245 x 175 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Rote Blattzählung XCI auf Bl. 2r |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Hagenmaier S. 147) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Hagenmaier S. 147) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gustav Ehrismann (Hg.), Der Renner von Hugo von Trimberg. Mit einem Nachwort und Ergänzungen von Günther Schweikle, Bd. IV, Berlin 1970, S. 105 (Nr. 43), 346.
- Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 147. [online]
- Rudolf Kilian Weigand, Der 'Renner' des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängigkeit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung (Wissensliteratur im Mittelalter 35), Wiesbaden 2000, S. 76.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Oliver Rau |
|---|
| März 2023 |