Handschriftenbeschreibung 2847
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 175 x 115 mm |
|---|
| Schriftraum | 135 x 85-90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Besonderheiten | Seitenüberschriften über zwei benachbarte Seiten |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Maurer [1925] S. 11) |
|---|
| Schreibsprache | rheinfrk. (vgl. Maurer [1925] S. 35f.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Friedrich Maurer, Ein neues deutsches Evangelienbruchstück des vierzehnten Jahrhunderts aus dem Bensheimer Stadtarchiv (Schriften der Hessischen Hochschulen. Universität Gießen, Jg. 1925, Heft 4), Gießen 1925 (mit Abdruck).
- Friedrich Maurer, Studien zur mitteldeutschen Bibelübersetzung vor Luther (Germanische Bibliothek II,26), Heidelberg 1929, S. 47-51.
- Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 38.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |