Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2848

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 57Fragment1 fast vollständiges Blatt (in 4 Querstreifen) + Mittelteil eines Blattes (in 3 Querstreifen)

Inhalt 

'Evangelien-Übertragungen' / 'Evangelienbuch des Matthias von Beheim' (L)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[99 x 67] mm
Schriftraum<88> x [67] mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl<21>
Besonderheitenrote Seitenüberschriften
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (?)
Schreibsprachemd. (Priebsch S. 286); ostmd. mit westmd. Eigenheiten (vgl. Åsdahl-Holmberg S. 80-83)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 4 [= Streifen I-III, Rückseite]
Literatur
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 285-287 (Nr. 310, XVII) (mit Abdruck). [online]
  • Märta Åsdahl Holmberg, Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung, in: Studia Neophilologica 38 (1966), S. 76-106, bes. S. 78-83, 102-106 (mit Abdruck).
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 18* (Nr. 4), 4.
Archivbeschreibung---
Joachim Heinzle, April 2006