Handschriftenbeschreibung 2848
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| London, British Libr., MS Add. 34392, Bl. 57 | Fragment | 1 fast vollständiges Blatt (in 4 Querstreifen) + Mittelteil eines Blattes (in 3 Querstreifen) |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [99 x 67] mm |
|---|
| Schriftraum | <88> x [67] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | <21> |
|---|
| Besonderheiten | rote Seitenüberschriften |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (?) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Priebsch S. 286); ostmd. mit westmd. Eigenheiten (vgl. Åsdahl-Holmberg S. 80-83) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Splett 1987 , S. 4 [= Bl. 57rb = Streifen I-III, Rückseite, s/w] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 285-287 (Nr. 310, XVII) (mit Abdruck). [online]
- Märta Åsdahl Holmberg, Das älteste Glied einer bekannten mittelhochdeutschen Evangelienübersetzung, in: Studia Neophilologica 38 (1966), S. 76-106, bes. S. 78-83, 102-106 (mit Abdruck).
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 18* (Nr. 4), 4.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, April 2006 |