Handschriftenbeschreibung 2944
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 196 x 153 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 185 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 33 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Müller S. 178; Malsen-Tilborch S. 6) |
|---|
| Schreibsprache | nd. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Erasmus Nyerup, Symbolae ad literaturam teutonicam antiquiorem ex codicibus manu exaratis, qui Havniae asservantur, Kopenhagen 1787, S. XVIII, Sp. 83-92 (mit Abdruck). [online]
- Wilhelm Müller, Zu Bertolts Crane, in: ZfdA 2 (1842), S. 176-187, hier S. 178-186 (mit Abdruck). [online]
- Karl Bartsch (Hg.), Berthold von Holle, Nürnberg 1858, S. XXVIII-XXX. [online]
- Gabriele von Malsen-Tilborch, Repräsentation und Reduktion. Strukturen späthöfischen Erzählens bei Berthold von Holle (MTU 44), München 1973, S. 6.
- Hans Fromm, Berthold von Holle, in: 2VL 1 (1978), Sp. 813-816 + 2VL 11 (2004), Sp. 246, hier Bd. 1, Sp. 814.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Konstantin Reichardt (1929) |