Handschriftenbeschreibung 2955
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 265 x 190 mm | 
|---|
| Schriftraum | ? | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 35 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | noch 14. Jh. (Sievers S. 381); 2. Hälfte 14. Jh. (Plessow u.a. S. 445) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (Sievers S. 381) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Jakob Bächtold, Deutsche Handschriften aus dem Britischen Museum, Schaffhausen 1873, S. 167-170 (mit Textproben; mit falscher Signatur). [online]
 - Eduard Sievers, Mitteldeutsches Schachbuch, in: ZfdA 17 (1874), S. 161-389 (mit Abdruck). [online]
 - Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 182 (Nr. 214). [online]
 - Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 445.
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | Robert Priebsch (ohne Jahr) |