Handschriftenbeschreibung 2973
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <320-330> x 235 mm |
|---|
| Schriftraum | <235> x 162 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | <40> |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Raum für spaltenbreite ca. 12 Zeilen hohe Illustrationen ausgespart |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | südfrk. nach elsäss. Vorlage (Schröder S. 105f.); rheinfrk. (Schiewer S. 254) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r] |
|---|
| Literatur | - Edward Schröder, Wetzlarer Wigalois-Fragment, in: ZfdA 42 (1898), S. 105-107 (mit Kollation). [online]
- Johannes Marie Neele Kapteyn (Hg.), Wigalois der Ritter mit dem Rade von Wirnt von Gravenberc (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S. 58*f. (Nr. 29). [online]
- Heribert A. Hilgers, Materialien zur Überlieferung von Wirnts Wigalois, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tüb. 1971), S. 228-288, hier S. 250 (Nr. 34).
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 254f. (Nr. 58). [online]
- Nathanael Busch, www.handschriftencensus.de. Eine Datenbank sammelt Informationen zu deutschsprachigen Handschriften aus Hessen, in: Archiv-Nachrichten aus Hessen 12/1 (2012), S. 28-30, hier S. 29.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Das lange verschollene Fragment konnte im August 2011 im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden wiedergefunden werden. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| März 2016 |