Handschriftenbeschreibung 3004
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. [247] x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | [235] x 180 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [50] |
|---|
| Entstehungszeit | um 1400 |
|---|
| Schreibsprache | thür. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 116 (Nr. 507).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 549 (Nr. 663).
- Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 81-83. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | H. Brauer (1922) |
| Brigitte Pfeil, Februar 2023 |