Handschriftenbeschreibung 3009
Aufbewahrungsort
Inhalt
Bl. Iv-IIIv = Register Bl. 1r-141r = Stadtrecht von Freiberg (Oppitz Nr. 514) Bl. 134r, 136v, 141v-166r = Zusätze und Nachträge aus dem 14.-16. Jh. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 335 x 240 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 230 x 163 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 29 |
|---|
| Besonderheiten | Mittelalterliche Blattzählung bis Bl. 148 in römischen Ziffern |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | md. (Oppitz S. 495) |
|---|
| Schreibort | wohl Freiberg |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Ermisch 1889, Tafel im Anhang [Quelle]
- Hartenstein/Lötzsch 1926, S. 57 [= Bl. 1r und Bl. 23r] [Quelle]
- Kasper/Wächtler 1986, Abb. 5 [= Bl. 1r] [Quelle]
- Beck/Groß/Unger 1989, S. 40 [farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Hubert Ermisch (Hg.), Das Freiberger Stadtrecht, Leipzig 1889, S. XXXVII-XLIII und Tafel im Anhang. [online]
- Werner Hartenstein und Lotte Lötzsch, Über die Rechtsaltertümer der Stadt Freiberg, in: Die Bergstadt Freiberg i. Sa. und ihre Umgebung, hg. vom Rat der Stadt Freiberg, bearbeitet von Otto Eduard Schmidt, Berlin 1926, S. 54-57, hier S. 57. [online]
- Hanns-Heinz Kasper und Eberhard Wächtler (Hg.), Geschichte der Bergstadt Freiberg, Weimar 1986, Abb. 5.
- Friedrich Beck, Reiner Groß, Manfred Unger, Aus tausend Jahren deutscher Geschichte. Dokumente aus Archiven der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989, S. 40 (Nr. 32), 306.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 495 (Nr. 514).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gunhild Roth |
|---|
| Joachim Heinzle, März 2022 |