Handschriftenbeschreibung 3019
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | <320 x 230> mm | 
|---|
| Schriftraum | <240 x 170> mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | sehr uneinheitlich aufgrund der sukzessiven Anlage und der Vielzahl der Hände | 
|---|
| Besonderheiten | mehrere Haupt- und Nebenschreiber | 
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | elbostfäl. | 
|---|
| Schreibort | Halle | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet[= Fragment 1, Fragment 2] | 
|---|
| Literatur | Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 37f. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Vermutlich waren die Fragmente ursprünglich Bestandteil des 'Hallischen Schöffenbuchs II' [= Halle, Universitäts- und Landesbibl., Yd 2° 31 (2)] | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Brigitte Pfeil, Februar 2023 | 
|---|