Handschriftenbeschreibung 3021
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
Schwerin, Landesbibl., MS 379 [zwischenzeitlich München, Staatsbibl., Cgm 8043] | Codex | Noch 197 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 251-255 x 175-183 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 190 x 125 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 40 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (im Katharinenkapitel 2 Kurzverse pro Zeile) |
|---|
| Besonderheiten | Schreiberwechsel auf Bl. 39ra |
|---|
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Richert S. 109) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (mit obd. Einschlag im Bereich des ersten Schreibers) (Richert S. 109) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schubert 2007 , S. 357 [= Bl. 154v/155r, farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Georg Christian Friedrich Lisch, Handschriften mittelhochdeutscher Gedichte, in: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 5 (1840), S. 207-213 (mit Textproben). [online]
- Karl & Faber. Auktion 83 (23.-26. Juni 1963): Bücher, Autographen, München 1963, S. 17f. (Nr. 21).
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 108-111.
- Martin J. Schubert, Das Passional (3. Buch), in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige. Katalog, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, S. 357 (Nr. 233).
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CXXII. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Walther Maushake (1913) |
| Mitteilungen von Gritt Brosowski, Sine Nomine |
|---|
| Barbara Stiewe, September 2025 |