Handschriftenbeschreibung 3026
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 291 x 178 mm [!] |
|---|
| Schriftraum | 190 x 130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 |
|---|
| Besonderheiten | Aussparungen für nicht ausgeführte große Initialen |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte oder Ende 15. Jh. (Schmidt S. 70) [Datierung ins 14. Jh. durch Becker S. 25 und Wickersheimer S. 507 ist nicht zu halten] |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Schmidt S. 70) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 25. [online]
- Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 507. [online]
- Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967), S. 70 (Nr. 22). [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1912); Wieland Schmidt (1930) |
| Nathanael Busch / Joachim Heinzle, Februar 2023 |