Handschriftenbeschreibung 3027
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
Bl. 103v = 'Wiener Beichte II' (nur Ende) / Mariengebet (nur Anfang; der untere größere Teil davon abgeschnitten) Bl. 130v = Freidank (Nachtrag auf freiem Raum des letzten Blattes) | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 181 x 135 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Versgestaltung | Freidank: Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | Beichtgebet / Mariengebet 1. Hälfte 14. Jh.; Freidank 2. Hälfte 14. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 55); Freidank nach md. (mfränk.) Vorlage (Menhardt S. 55) oder "von einem Schreiber md. Heimat" (Jäger S. 165)? | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. I: Cod. 1-2000, Wien 1864, S. 278f. [online]
 - Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 54f. (mit Abdruck). [online]
 - Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 26, 78, 165, 228.
 - Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 6.
 - manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
 - Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) | 
                            
                        
                                        
            			
                            | Stefanie Hein / Joachim Heinzle, Januar 2011 |