Handschriftenbeschreibung 3033
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 170 (rot) / 189 (schwarz) (früher C 3), Faszikel III | Codex | Die Handschrift besteht aus drei, wohl spätestens im 16. Jh. zusammengebundenen Faszikeln in Schmalfolioformat mit jeweils separater Blattzählung, seit 2020 durchgehende Zählung (I: Bl. 1-10; II: Bl. 1-33 = 11-43; III: Bl. 1-27 = 44-70). | 
    					    					Inhalt 
| Bl. 44r-62v (früher Teil III, Bl. 1r-18v) = Freidank, lat.-dt. (Grimm k = Bezzenberger Nr. 36) Bl. 63r-71v (früher Teil III, 19r-27v) = Lat. Gedicht
 | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|
| Blattgröße | 290 x 110 mm | 
|---|
| Schriftraum | 270 x 70 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 45-52 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | Teil III: 14. Jh. (Newald Bl. 1 - wegen des Beschreibstoffs kaum vor dem 2. Viertel); 4. Viertel 14. Jh. (Wasserzeichenbefund nach manuscripta.at) | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Jäger S. 26) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Wilhelm Grimm (Hg.), Freidank, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, S. XI. [online]Heinrich Ernst Bezzenberger (Hg.), Frîdankes Bescheidenheit, Halle 1872 (Nachdruck Aalen 1962), S. 51 (Nr. 36). [online]Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 26, 80, 158f.manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1927) | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Barbara Stiewe / Joachim Heinzle / cg, Februar 2022 | 
|---|