Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3038

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 475Codex315 Blätter

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (X)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße305 x 235 mm
Schriftraumca. 236 x 176 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-36
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenzwei Hände; figürliche Füllung der Initialien auf Bl. 250v und Bl. 260r
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Becker S. 133)
Schreibsprachesüdbair. (Wolf [1955] S. LXIX)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Heinzle S. 40 [= Bl. 35v], S. 41 [= Bl. 36r], S. 42 [= Bl. 36v]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 97 [= Bl. 250v; farbig]
Literatur
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Titurel. Unbeschriebene und unbekannte Handschriften, in: Von der Hagens Germania 2 (1837), S. 267-293, 320-346, hier S. 320-333 (mit falscher Signatur; mit Textproben). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 53. [online]
  • Werner Wolf, Grundsätzliches zu einer Ausgabe des Jüngeren Titurel I, in: ZfdA 76 (1939), S. 64-113, hier S. 84f. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXVIII-LXXI (mit Abdruck im Apparat).
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. XIIIf. (Sigle X), S. 40-42.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 133f. (Nr. 9).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 96-98 (Nr. 41) [Peter Jörg Becker].
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XII.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 962.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 475]
ArchivbeschreibungIngeburg Kühnhold (1940)
Barbara Stiewe, Januar 2018