Handschriftenbeschreibung 3149
Aufbewahrungsort
Inhalt
S. 709a = Medizinischer Text, lat. S. 709a-710b = 'Gnesener Kopfwunden-Fragment nach Roger Frugardi' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 195 x 150 mm (s.u. Ergänzender Hinweis) |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | vermutlich ca. 42 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Sudhoff S. 487); Ende 14. Jh. (Niewöhner Bl. 2) |
|---|
| Schreibsprache | ostelb. mit ostmd. Einschlägen (Keil Sp. 149) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Biblioteka Seminaryum Duchownego w Gnieźnie I: Katalog rękopisów aż do roku 1725, Poznań 1909, S. 8f. (zum Trägerband).
- Karl Sudhoff, Ein niederdeutsches Fragment über Kopfwunden, in: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, Teil II (Studien zur Geschichte der Medizin 11.12), Leipzig 1918, S. 487-489 (mit Abdruck). [online]
- Gundolf Keil, Roger Frugardi, in: 2VL 8 (1992), Sp. 140-153, hier Sp. 149 ('Gnesener Fragmente').
|
|---|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Größe des Pergamentdoppelblattes entspricht ziemlich genau der Größe eines Einzelblattes der Trägerhandschrift; die Angaben bei Sudhoff und Keil sind entsprechend zu korrigieren. |
| Barbara Stiewe, September 2022 |