Handschriftenbeschreibung 3158
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | [280 x 195] mm |
---|
Schriftraum | 257 x 170 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 29 |
---|
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Weimann S. 57) |
---|
Schreibsprache | nd. (Weimann S. 57) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments [= vollständig] Oppitz [1992] S. 1277f. [= vollständig] |
---|
Literatur | - Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 120 (Nr. 5). [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 76f. (Nr. 353).
- Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Mainz 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 57f. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 492 (Nr. 507).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1277f.
|
---|
Archivbeschreibung | Joachim Kirchner (1936) 3 Bll.; Hubert Schiel (1936) 2 Bll. |
Barbara Stiewe, Dezember 2011 |