Handschriftenbeschreibung 3192
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 89 | Codex | Noch I + 35 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir-1r, 33r-35v = leer Bl. 1v = ganzseitige Illustration Bl. 2r-11v = Pseudo-Augustinus: 'De mysterio trinitatis et incarnationis', lat. Prosa und dt. Reimpaarverse (V) Bl. 11v-29v = Pseudo-Augustinus: 'Sermo contra Judaeos, Paganos et Arianos', lat. Prosa und dt. Reimpaarverse (V) Bl. 29v-32v = 'Sieben weise Meister von Griechenland' | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 232 x 160-162 mm | ||
| Schriftraum | 144 x 84 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 24 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Ein ganzseitiges Widmungsbild auf Bl. 1v, auf Bl. 11v Miniatur; nach Bl. 10 ein Blatt herausgeschnitten (Menhardt S. 1441); illuminiert von Heinrich Aurhaym (Mazal/Unterkircher S. 32) | ||
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Menhardt S. 1441); 1415-1420 (Niesner S. 367) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 1441); bair. (Niesner S. 367) | ||
| Schreibort | Stift Reun (vgl. Bl. 32v; Mazal/Unterkircher S. 32) | ||
| Schreibernennung | 
 | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1930) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| mt, Juli 2020 | 
 
                    	 
		
