Handschriftenbeschreibung 3217
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1036 | Codex | 123 Blätter, aus vier Teilen zusammengebunden (I: Bl. 1-31; II: Bl. 32-91; III: Bl. 92-99; IV: Bl. 100-123) |
Inhalt
Teil I: Bl. 1r-16r = Johannes von Neumarkt: Dreifaltigkeitsgebete Bl. 16r-31v = Johannes von Neumarkt: Mariengebete Teil II: Bl. 32r-82r = Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae', dt. Bl. 82v-83r = 'O-Antiphonen' Teil III: Bl. 93r-99v = Bußgebete und Bußpsalmen Teil IV: Bl. 100r-110r = Johannes von Neumarkt: Passionsgebet Bl. 110r-116r = Johannes von Neumarkt: Kommuniongebete Bl. 116r-120r = Johannes von Neumarkt: Mariengebet |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 200 x 142 mm |
Schriftraum | Teil I: 135-140 x 95-100 mm Teil II: 160 x 100 mm Teil III: 155 x 94 mm Teil IV: 135-145 x 100 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | Teil I: 17-21 Teil II: 24 Teil III: 28 Teil IV: 21-24 |
Besonderheiten | Zwei bzw. vier Hände. Die Handschrift ist für männliche Benutzer bestimmt, die verlorene Vorlage jedoch für eine Frau (Ochsenbein S. 385). |
Entstehungszeit | Teil I, III und IV: um 1380 (Ochsenbein S. 385) Teil II: um 1390 (nach den Wasserzeichen [Haidinger/Stieglecker]); nach 1400 (Ochsenbein, S. 385) |
Schreibsprache | Teil I, III und IV: südböhm.-österr. (Klapper S. LVII; Ochsenbein S. 385) Teil II: bair.-österr. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Christine Glaßner (Wien), März 2021 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.