Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3217

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1036Codex123 Blätter, aus vier Teilen zusammengebunden (I: Bl. 1-31; II: Bl. 32-91; III: Bl. 92-99; IV: Bl. 100-123)

Inhalt 

Teil I:
Johannes von Neumarkt: Dreifaltigkeitsgebete [Bl. 1r-16r]
Johannes von Neumarkt: Mariengebete [Bl. 16r-31v]
Teil II:
Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae', dt. [Bl. 32r-82r]
'O-Antiphonen' [Bl. 82v-83r]
Teil III:
Bußgebete und Bußpsalmen [Bl. 93r-99v]
Teil IV:
Johannes von Neumarkt: Passionsgebet [Bl. 100r-110r]
Johannes von Neumarkt: Kommuniongebete [Bl. 110r-116r]
Johannes von Neumarkt: Mariengebet [Bl. 116r-120r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße200 x 142 mm
SchriftraumTeil I: 135-140 x 95-100 mm
Teil II: 160 x 100 mm
Teil III: 155 x 94 mm
Teil IV: 135-145 x 100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlTeil I: 17-21
Teil II: 24
Teil III: 28
Teil IV: 21-24
BesonderheitenZwei bzw. vier Hände. Die Handschrift ist für männliche Benutzer bestimmt, die verlorene Vorlage jedoch für eine Frau (Ochsenbein S. 385).
EntstehungszeitTeil I, III und IV: um 1380 (Ochsenbein S. 385) Teil II: um 1390 (nach den Wasserzeichen [Haidinger/Stieglecker]); nach 1400 (Ochsenbein, S. 385)
SchreibspracheTeil I, III und IV: südböhm.-österr. (Klapper S. LVII; Ochsenbein S. 385)
Teil II: bair.-österr.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Klapper, Tafel 1 [= Bl. 1r] und 2 [= Bl. 100r] (jeweils mit der falschen Signatur 1066)
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 105 (Nr. 37-44). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 579-583. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LVII-LIX und Tafel 1-2. [online]
  • Thomas Hohmann, Heinrichs von Langenstein 'Unterscheidung der Geister'. Lateinisch und deutsch. Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule (MTU 63), München 1977, S. 29. [zu Bl. 32r-82r].
  • Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 385 (Nr. 5).
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 150f.
  • Helmut Beifuss, Matthäus von Krakau, Edition der deutschen Übersetzung(en) des 'Dialogus rationis et conscientiae de communione sive de celebratione missae', in: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Gert Roloff unter redaktioneller Mitarbeit von Renate Meincke, Bd. 2 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 25), Amsterdam 1997, S. 983-994, hier S. 989.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), März 2021