Handschriftenbeschreibung 3221
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1056 | Codex | 98 Blätter (aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden; I: Bl. 1-64; II: Bl. 65-98) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-64r = Servasanctus de Faenza: 'Liber de exemplis', pars IIIa ('De virtutibus'), lat. Teil II: Bl. 65r-74v = Wernher von Elmendorf: Erziehungslehre (A) Bl. 75r-98r = Burchardus de Monte Sion: 'Descriptio terrae sanctae', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 195 x 170 mm |
| Schriftraum | I: 160-165 x ca. 110-115 mm II: 170 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | I: 42 II: 32-34 |
| Versgestaltung | Bl. 65r-74v: Verse abgesetzt Bl. 75r (Einleitungsgedicht): Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Das Gedicht Wernhers von Elmendorf bricht auf Bl. 74va in der Mitte der Spalte mitten im Satz ab. |
| Entstehungszeit | eher erste als zweite Hälfte des 14. Jh.s (Bumke [1974] S. XV) |
| Schreibsprache | md. mit obd. Spuren (Bumke [1999] Sp. 925) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien), März 2021 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

