Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3221

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 1056Codex98 Blätter (aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden; I: Bl. 1-64; II: Bl. 65-98)

Inhalt 

Teil I:
Servasanctus de Faenza: 'Liber de exemplis', pars IIIa ('De virtutibus'), lat. [Bl. 1r-64r]


Teil II:
Wernher von Elmendorf: Erziehungslehre (A) [Bl. 65r-74v]
Burchardus de Monte Sion: 'Descriptio terrae sanctae', dt. [Bl. 75r-98r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 195 x 170 mm
SchriftraumI: 160-165 x ca. 110-115 mm
II: 170 x 145 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 42
II: 32-34
VersgestaltungBl. 65r-74v: Verse abgesetzt
Bl. 75r (Einleitungsgedicht): Verse nicht abgesetzt
BesonderheitenDas Gedicht Wernhers von Elmendorf bricht auf Bl. 74va in der Mitte der Spalte mitten im Satz ab.
Entstehungszeiteher erste als zweite Hälfte des 14. Jh.s (Bumke [1974] S. XV)
Schreibsprachemd. mit obd. Spuren (Bumke [1999] Sp. 925)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Salzer Beilage 46
  • Bumke (1974) Abb. 2 (nach S. XLI) [= Bl. 66r]
Literatur
  • Eberhard Gottlieb Graff, Altdeutsche Sprachdenkmäler in Kloster Neuburg bei Wien, in Mölk, S. Florian, Kremsmünster und Linz, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 267-280, hier S. 268f. (Nr. 4-5). [online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben (Hg.), Wernher von Elmendorf, in: ZfdA 4 (1844), S. 284-317 (Abdruck von Bl. 65r-74v). [online]
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 123 (Nr. 98-99). [online]
  • Hartmann J. Zeibig, Die historischen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, B. = III. Oesterreichische Geschichtsquellen, 16. Zur österreichischen Literaturgeschichte II, in: Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 2 (1852) 135-138, hier S. 137 (Nr. 61). [online]
  • Reinhold Röhricht (Hg.), Bibliotheca Geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890 (Verbesserte und vermehrte Neuausgabe mit einem Vorwort von David H. K. Amiran mit dem geänderten Untertitel: Chronologisches Verzeichnis der von 333 bis 1878 verfaßten Literatur über das Heilige Land, mit dem Versuch einer Kartographie, Jerusalem 1963 [Nachdruck London 1989]), S. 56 (Nr. 143). [Ausg. 1890 online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 2., neu bearbeitete Auflage, Bd. I: Von der ältesten Zeit bis zum Dreißigjährigen Kriege, Regensburg 1926, Beilage 46. [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium s. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 3-6 [handschriftl.], [o.J., Anfang 20. Jh.], hier Bd. 6, S. 636f. [online]
  • Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, Bd. I: A-F, Rom 1970, S. 260 (Nr. 707).
  • Joachim Bumke (Hg.), Wernher von Elmendorf (Altdeutsche Textbibliothek 77), Tübingen 1974, S. XII-XVI und Abb. 2.
  • Joachim Bumke, Wernher von Elmendorf, in: 2VL 10 (1999), Sp. 925-927, hier Sp. 925.
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 147.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Christine Glaßner (Wien), März 2021