Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3253

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Hauptstaatsarchiv, Ms. Z Nr. 03 II,7Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Alphabetisches Rechtsbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße380 x 225 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl52
Entstehungszeit15. Jh. (Oppitz [1990] S. 555; Kühne S. 142)
Schreibsprachemnd. (Oppitz [1990] S. 555)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Oppitz 1992, S. 1439 [= Bl. 1r, s/w], S. 1440 [= Bl. 1v, s/w], S. 1441 [= Bl. 2r, s/w], S. 1442 [= Bl. 2v, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 555 (Nr. 682).
  • Udo Kühne, Handschriften in Hannover. Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen, Kurzkatalog 1), Wiesbaden 1991, S. 142. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1439-1442.
Archivbeschreibung---
Juli 2006