Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3314

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 151b in scrin.Codex204 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (HH1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 130 mm
Schriftraum110-115 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
Entstehungszeit15. Jh. (Borchling S. 117)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 117. [online]
  • Axel Mante (Hg.), Ein niederdeutsches Gebetbuch aus der zweiten Hälfte des XIV. Jahrhunderts (Bistumsarchiv, Trier, Nr. 528) (Lunder germanistische Forschungen 33), Lund/Kopenhagen 1960, S. XXf. [online]
  • Walther Lipphardt, Niederdeutsche Reimgedichte und Lieder des 14. Jahrhunderts in den mittelalterlichen Orationalien der Zisterzienserinnen von Medingen und Wienhausen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 95 (1972), S. 66-131, hier S. 67 (Nr. 5).
  • Nilüfer Krüger, Niederdeutsches Osterorationale aus Medingen. Eine unbekannte Handschrift in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, in: Festschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag, hg. von Harald Weigel (bibliothemata 10), Herzberg 1993, S. 179-201, hier S. 180f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Medingen Manuscripts [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1912)
sw, November 2021