Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3336

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Lit. 184 (früher Ed.VII.54)Codex133 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße110 x 76 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15
Besonderheiten9 eingebundene Miniaturen wurden herausgeschnitten
Entstehungszeitum 1500 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 35); Bl. 131v-132v: 1507 (vgl. Bl. 132v)
Schreibsprachenordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 36)
SchreibortNürnberg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 35)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 31 [= Bl. 71r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,1,2: Liturgische Handschriften (Msc. Liturg.), Bamberg 1898 (Revidierter Nachdruck Wiesbaden 1966), S. 334. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 35-37 (Nr. 43.1.11.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 70*.
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 13, Anm. 42. [online]
Archivbeschreibung---
Juni 2023