| Literatur (Hinweis)
 | Die Karlsruher Passion. Ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik (Katalog zur Ausstellung 'Die Karlsruher Passion'. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 4.4. - 30.6.1996), Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996, S. 234 (Nr. 60) [Dietmar Lüdke], S. 235 (Abb. 198).Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 47-50 (Nr. 43.1.15.). [online] [PDF online] [zur Beschreibung]Peter Schmidt, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert (Pictura et Poesis 16), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 324f.Die Anfänge der europäischen Druckgraphik. Holzschnitte des 15. Jahrhunderts und ihr Gebrauch, von Peter Parshall und Rainer Schoch mit David S. Areford, Richard S. Field und Peter Schmidt, Washington/Nürnberg 2005, S. 102f. (Nr. 17) [Peter Schmidt].Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 138.Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 42. [online]
 | 
|---|