Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3341

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 B 10CodexI + 59 + I Blätter

Inhalt 

Gebetbuch des Matthäus Schwarz

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße120 x 85 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-16
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1521 (vgl. u.a. Bl. Iv)
Schreibspracheobd. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 59)
SchreibortAugsburg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 53)
Schreibernennung
Bl. 59r: Johann Mittner [Johann Mittner Der hatts geschribenn]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Cashion S. 142, Abb. 3 [= Bl. 16v]
  • Farb-Abbildung in Aderlaß und Seelentrost S. 288 [Bl. 30-31v]
  • Merkl Nr. 35
  • Hammer S. 359 [= Bl. 25v (in Farbe)]
  • Farb-Abbildungen bei Roth S. 278-283, 286-287, 290-291, 294-295
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Taf. XIII [= Bl. 42v/43r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Georg Habich, Das Gebetbuch des Matthäus Schwarz. Mit 22 Tafeln, in: Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Philologische und Historische Klasse Jahrgang 1910, 8. Abhandlung, München 1910. [online]
  • Gottfried Vielhaber und Gerlach Indra, Catalogus Codicum Plagensium (Cpl.) manuscriptorum, Linz 1918, S. 363f. (Nr. 235). [online]
  • Ulrich Merkl, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999, S. 329-335 (Nr. 35).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 5,1/2 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2002-2014, S. 53-62 (Nr. 43.1.17.). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 287-289 (Nr. 145) [Regina Cermann].
  • Debra Taylor Cashion, The Man of Sorrows and Mel Gibson, in: Tributes in Honor of James H. Marrow. Studies in Painting and Manuscript Illumination of the Late Middle Ages and Northern Renaissance, ed. by Jeffrey F. Hamburger and Anne S. Korteweg, London/Turnhout 2006, S. 139-145, hier S. 142-144 und 142 Abb. 3.
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630, Regensburg 2009, S. 358f.
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier S. 268 (Anm. 31); Abbildungsteil: Folie 32, 33. [Abbildungsteil nur online]
  • Michael Roth, Vom Fortleben der Bilder. Verwendung und Umgestaltung druckgraphischer Vorlagen im Gebetbuch des Matthäus Schwarz, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 272-296 (Farbabbildungen von den Blättern 32v-33r, 24v-25r, 9v-10r, 4v-5r, 16v-17r, 35v-36r, 30v-31r).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
cg, Juni 2023