Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3363

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 14869Codex226 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Registerauszüge zum Magdeburger Recht
Bl. 1va-216va = 'Meißner Rechtsbuch' (V; Oppitz Nr. 1533) [Bl. 1va-30va Register; 37ra-216vb Text], dazwischen:
'Magdeburger Schöffenrecht' (Auszüge) (Oppitz Nr. 1533) [Bl. 30vb]
Bl. 31-36 = leer
Bl. 217ra-222rb = 'Lübisches Recht', lat.
Bl. 222va = Bulle Papst Clemens VII.
Bl. 222vb-223va = Hist. Bemerkungen zu Olmütz, 1398-1520, lat.
Bl. 223v-225r = leer
Bl. 225v = Sibyllenweissagung (Auszug), lat.
Bl. 226rv = Einträge zu lokalen Ereignissen, 1485-1544

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum180-190 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-31
Besonderheitenmehrere Hände
Möglicherweise nennt sich am Ende des Registers Bl. 30va der Schreiber: Heller (Spáčil/Spáčilová S. 197, 355)
Entstehungszeitum 1390 (Menhardt S. 1376)
Schreibsprachemd. (Homeyer S. 262); obersächs. (Menhardt S. 1376)

Forschungsliteratur 

AbbildungenVon Morzé S. 167-179 (Abb. 3-12) [= Bl. 37r, 222v, 225v, 226r, 1r-v, 9v, 30rb, 37ra, 78va], S. 181-186 (Abb. 14-18) [= Bl. 98ra, 124va, 183va, 201rb, Einband] (jeweils in Farbe)
Literatur
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 262 (Nr. 1170).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1375f. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 852 (Nr. 1533).
  • Friedrich Ebel und Renate Schelling (Hg.), Das lateinische lübische Recht in der schlesisch-polnischen Fassung des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 110 [123] (1993), S. 93-148, hier S. 98.
  • Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová, Míšeňská Právní Kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, Olomouc 2010, S. 156, 195-198 (tschech.), 355, 463-481 (dt.).
  • Irina von Morzé, Ein Meißner Rechtsbuch aus Mähren: ÖNB Cod.14869, in: Quelle & Deutung IV. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung IV am 23. November 2016, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 33), Budapest 2018, S.159-190, hier S. 173. [online]
  • Maria Theisen, Mitteleuropäische Schulen VII (ca. 1400-1500): Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn. Unter Mitarbeit von Irina von Morzé. Mit Beiträgen von Ulrike Jenni (†), Kristina Klebel, Irina von Morzé, Milada Studničková, Maria Stieglecker, Maria Theisen und Edina Zsupán. Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 540; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalter I,17). Wien 2022, S. 328-330 (Kat. 64); Abb. 455-457 [Irina von Morzé]. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Ralf G. Päsler
Barbara Stiewe / Rudolf Bentzinger, Juli 2022