Handschriftenbeschreibung 3393
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12906 | Codex | 82 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3r = nachgetragenes Register Bl. 4r-82r = Hugo Ripelin von Straßburg: 'Compendium theologicae veritatis', dt. (W 4) Bl. 82r-v = Lat. Sequenz |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 117 x 90 mm |
| Schriftraum | 97 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 23-26 (nachgetragenes Register Bl. 1-3: 10-14) |
| Besonderheiten | Besitzeinträge und Signatur (L xxvj) des 15. Jh.s für das Nürnberger Katharinenkloster |
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Menhardt S. 1287) |
| Schreibsprache | ostfrk. (vgl. Steer S. 404-410) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Steer 1981, S. 397 (Abb. 37-38) [= Bl. 1r, 82v, s/w] (Ausschnitte), S. 399 (Abb. 39) [= Bl. 6v/7r, s/w], S. 402 (Abb. 40) [= Bl. 82v, s/w] (Ausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| Barbara Stiewe, November 2016 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

