Handschriftenbeschreibung 3395
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | <375 x 230> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 255 x <175-180> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1320 (Oppitz S. 554/555) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Oppitz S. 554/555) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Oppitz 1992, S. 1436 [= Bl. 1r, s/w] [Quelle] | | [b] | Oppitz 1992, S. 1437 [= Bl. 1r/2r, s/w] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 554f. (Nr. 677), S. 555 (Nr. 678).
- Udo Kühne, Handschriften in Hannover. Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen, Kurzkatalog 1), Wiesbaden 1991, S. 137 und 138. [online]
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1436f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Barbara Stiewe, November 2005 |