Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3404

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 87CodexI + 219 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-199v = Jakob Twinger von Königshofen: 'Vocabularius de significatione nominum', lat.-dt. (Ss3)
Bl. 199v-200v = 'Termini iuristarum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum206 x 145-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl36-39
Entstehungszeit1434 (vgl. Bl. 220r)
Schreibspracheelsäss. (Kirchert/Klein S. 35*)
Schreibernennung
Bl. 219r: Konrad Brampach [Explicit vocabularius bonus et vtilis Scriptum (!) per me Conradum Brampach de Effordia …] (Samaran/Marichal 1965, S. 369) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Adam, L'humanisme à Sélestat. L'école, les humanistes, la bibliothèque, Sélestat 1962, S. 121. [S. 95-145 online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 369 und Tafel XCIV. [online]
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 210 (Nr. 28).
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 35*-37*.
Archivbeschreibung---
Mai 2021