Handschriftenbeschreibung 3415
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1001 | Codex | 346 Seiten |
Inhalt
| S. 1–154 = Evangelium S. 155–203 = Van den vier utersten S. 205–268 = Das Buch der heiligen drei Könige und ihrer Reliquien S. 269–278 = Passion Jesu Christi S. 279–346 = Des coninx summe |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm |
| Schriftraum | 210-230 x 140-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 45 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Becker S. 1) |
| Schreibsprache | mndl. (Becker S. 1) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Gisela Kornrumpf, Anja Peters |
|---|
| Januar 2023 |

