Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3447

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1554Codex248 Blätter (aus 2 separat foliierten Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-151, II: Bl. 1-97)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-150r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'

II:
Bl. 1r-97v: 'Franziskus und seine Gesellen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Schriftraum150 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-31
Entstehungszeit1509 (Krüger S. 92)
Schreibspracheköln. (Krüger S. 92)
SchreibortNach dem Kolophon (Teil II, Bl. 97rv) entstanden im Franziskanerkloster zu den Oliven in Köln 1509 (vgl. Krüger S. 92)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Albert Ampe, Marquard van Lindau en de Nederlanden, in: Ons Geestelijk Erf 34 (1960), S. 374-402, hier S. 395 (Nr. 17).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 107.
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 2: Quarthandschriften (Cod. theol. 1252-1750) (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,2), Stuttgart 1985, S. 92f. [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1912)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters
sw, November 2021