Handschriftenbeschreibung 3447
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1554 | Codex | 248 Blätter (aus 2 separat foliierten Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-151, II: Bl. 1-97) |
Inhalt
| I: Bl. 1r-150r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' II: Bl. 1r-97v: 'Franziskus und seine Gesellen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 145 mm |
| Schriftraum | 150 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-31 |
| Entstehungszeit | 1509 (Krüger S. 92) |
| Schreibsprache | köln. (Krüger S. 92) |
| Schreibort | Nach dem Kolophon (Teil II, Bl. 97rv) entstanden im Franziskanerkloster zu den Oliven in Köln 1509 (vgl. Krüger S. 92) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1912) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters |
|---|
| sw, November 2021 |

