Handschriftenbeschreibung 3457
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1725 | Codex | I + 124 + III Blätter (256 gezählte Seiten) |
Inhalt
| S. 3-202 = Johannes Damascenus: Gesta Barlaam et Josaphat, lat. mit dt. Übersetzung auf S. 163 (Nachtrag) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | 150 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 (S. 251-251, 257: 2) |
| Zeilenzahl | 33 (S. 251-252, 257: 35) |
| Besonderheiten | Provenienz: Augustiner-Chorherren in Windesheim bei Zwolle (Krüger S. 170) |
| Entstehungszeit | 1404, 1407, dt.: um 1500 (Krüger S. 170f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1913) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters |
|---|
| sw, Oktober 2023 |

