Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3494

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 2199Codex269 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (HH2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum90 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14
Entstehungszeitum 1525 (Krüger [1998] S. 161)
Schreibsprachend. (Krüger [1998] S. 161)
SchreibortZisterzienserinnenkloster Medingen bei Lüneburg (Krüger [1998] S. 161)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Krüger, Osterorationale S. 182f., 186f., 190f.
Literatur
(Hinweis)
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 3: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751-2228) (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,3), Stuttgart 1993, S. 239. [online]
  • Nilüfer Krüger, Niederdeutsches Osterorationale aus Medingen. Eine unbekannte Handschrift in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, in: Festschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag, hg. von Harald Weigel (bibliothemata 10), Herzberg 1993, S. 179-201.
  • Nilüfer Krüger, Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Bd. 4: Nachträge (Cod. theol. 1002-2256) (Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg II,4), Hamburg 1998, S. 161f. [online]
  • Ulrike Hascher-Burger, Verborgene Klänge. Inventar der handschriftlich überlieferten Musik aus den Lüneburger Frauenklöstern bis ca. 1550. Mit einer Darstellung der Musik-Ikonographie von Ulrike Volkhardt, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 75.
  • Medingen Manuscripts [online]
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1912)
Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters
Dorothea Heinig (Marburg), August 2021