Handschriftenbeschreibung 3525
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <155-160> x 120 mm |
|---|
| Schriftraum | 111 x 55-60 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 18 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Beckers S. 340) |
|---|
| Schreibsprache | md. eines nd. Schreibers (Beckers S. 341) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Beckers 1996 , S. 339 [= Bl. 1v/2r] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 508. [online]
- Hartmut Beckers, sůze minne gib mir rat. Bruchstücke einer unbekannten Minnerede aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), S. 338-348 (mit Abdruck).
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 52 (Gö1).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Nathanael Busch, November 2012 |