Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3526

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Ms. W. Müller I,10Fragment1 quer durchgeteiltes Doppelblatt
[b]Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 1303 Nr. 9Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Stephan von Dorpat: 'Cato' / Fassung A (H [= a] + R [= b])

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 225 x 155 mm
Schriftraumca. 180 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31 bzw. 35
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (?) (vgl. Degering S. 226: !4. Jh.)
Schreibsprachend. (Meyer S. 508)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Claussen S. 220 (= [b], Bl. 1r)
  • Baldzuhn im Internet (= [a], Bl. 1r, 2v obere Hälfte)
  • Baldzuhn im Internet (= [b], Bl. 1r, 4v)
Literatur
  • Wilhelm Müller, Cato, in: ZfdA 1 (1841), S. 538-545 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Georg Christian Friedrich Lisch, Niederdeutsche Übersetzungen der Sprüche des Dionysius Cato, in: Jahrbuch des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 9 (1844), S. 473f. (mit Textproben von [b]). [online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 154f. [Zarncke gibt als Aufbewahrungsort irrtümlich den Herkunftsort Hildesheim an]. [online]
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 508. [online]
  • Paul Graffunder, Mittelniederdeutscher Cato, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 23 (1897), S. 1-50, bes. S. 1f. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 226. [online]
  • Bruno Claussen, Die Rostocker Bruchstücke des mittelniederdeutschen Cato, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 5 (Sonderheft 1955/56), S. 217-227, hier S. 217-225 (mit Abdruck von [b]; ohne Kenntnis der aktuellen Aufbewahrungsorte von [a] und [b]). [online]
  • Hartmut Beckers, Stephan von Dorpat, in: 2VL 9 (1995), Sp. 290-293, hier Sp. 292.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 941f., 1074 u. 1075 (Reg.).
  • Chiara Benati, Stephan von Dorpat and his Low German translation of the Disticha Catonis, in: Medieval German Textrelations: Translations, Editions, and Studies (Kalamazoo Papers 2010-2011), ed. by Sibylle Jefferis (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 765), Göppingen 2012, S. 15-39.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 3727]]
Archivbeschreibung[a] Marie-Luise Dittrich (1939)
[b] Kurt Vogtherr (1935)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Nathanael Busch / Joachim Heinzle, September 2022