Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3568

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2101 (früher L germ. 177.4°)Codex207 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-64va = Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (nd. Übersetzung)
Bl. 86r-207v = 'Spiegel des Christenglaubens'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 135 mm
Schriftraum158-163 x 110-114 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 1-85: 2)
Zeilenzahl33-38 (Bl. 1-85: 33-34)
Entstehungszeit1469 (vgl. Bl. 64va), 1468 (vgl. Bl. 207v)
Schreibsprachend. (Becker S. 13)
Schreibernennungen
Bl. 64va: Arnold Amelo (Gottschall 1992, S. 116f.) [Quelle]
Bl. 207v: Arnold Amelo (Gottschall 1992, S. 116f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= Auswahl]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 265-267. [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg 6), Straßburg 1914, S. 13. [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 438. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 423 und Tafel CLII. [online]
  • Monika Oswald-Brandt, Die oberdeutsche Elucidarium-Rezeption im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Texte, Diss. Eichstätt 1987, S. 2.
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 6, 115-118, 146-295 (Edition synoptisch mit den lat. Quellen S. 161-295).
  • Irene Stahl, Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen, Wiesbaden 1994, S. 190f.
  • Dagmar Gottschall, 'Spiegel des Christenglaubens', in: 2VL 9 (1995), Sp. 100-104.
ArchivbeschreibungFranz Ritter (1911); Adolf Becker (1912)
Ergänzender HinweisVom gleichen Schreiber 1473 Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2137 (früher L germ. 206). (vgl. Gottschall [1992], S. 116f.)
trk, März 2024