Handschriftenbeschreibung 3613
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 729 | Codex | 57 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: Bl. 1-28d*v (Teil I); Bl. 28e*v-47*v (Teil II)) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1*rb = leer Bl. 1r-5v = Albrecht: 'Jüngerer Titurel' [Auszug] (Wolf Nr. 25) Bl. 6r-28v = Hadamar von Laber: 'Die Jagd' (d) Bl. 28a*r-28d*v = leer Teil II: Bl. 28e*r-28f*v = leer Bl. 29r-34v, 35r-43r, 44r-45v = Rezept(e) Bl. 35v-35a*v, 43v, 46*r-47*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 200-205 x 140-145 mm |
| Schriftraum | I: 155-160 x 95-100 mm; II: 155-160 x 95-125 (Bl. 29r-34v), 175-185 x 115-120 mm (Bl. 35r-43r), 140-160 x 115 mm (Bl. 44r-45v) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 32-36; II: 20-26 (Bl. 29r-34v), 22-29 (Bl. 35r-43r), 21-24 (Bl. 44r-45v) |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | I: um 1465; II: um 1575 (Kalning/Miller/Zimmermann S. 89) |
| Schreibsprache | I: ostschwäb. mit mittelbair. Formen; II: hochdt. mit wenigen spezifisch obd. Merkmalen (Kalning/Miller/Zimmermann S. 89f) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Lara Schwanitz, März 2019 |

