Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3637

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 844Codex199 Blätter (aus 11 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-10; II: Bl. 11-76; III: Bl. 77-104; IV: Bl. 105-106; V: Bl. 107-118; VI: Bl. 119-130; VII: Bl. 131; VIII: Bl. 132; IX: Bl. 133-149; X: Bl. 150-165; XI: Bl. 166-197)

Inhalt 

Sammelhandschrift, darin: (s.u. Ergänzender Hinweis)
II:
Bl. 12r-74va = geomantische Texte
VII:
Bl. 131r = Erläuterungen zu einem Kalender
VIII:
132r = Astrologische Tafel
IX:
Bl. 133r-149v = 'Nibelungenlied' (g) (Fragment)
X:
Bl. 150r-165v = Oswald der Schreiber: 'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief'), dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeII: 294 x 210 mm
VII: 285 x 215 mm
VIII: 275 x 190 mm
IX: 270-280 x 199-200 mm
X: 307 x 210 mm
SchriftraumII: 215-230 x 140-155 mm
VII: 205 x 165 mm
VIII: Schriftraumbreite 120 mm
IX: 220 x 125 mm
X: 273 x 110 mm
SpaltenzahlII: 1 (Bl. 72v-74r: 2)
VII: 2
IX, X: 1
ZeilenzahlII: 42-45
VII: 31
VIII:
IX: 25-27
X: 45
StrophengestaltungIX: Strophen nicht abgesetzt
VersgestaltungIX: Verse abgesetzt
X: Verse abgesetzt
BesonderheitenII: geomantische Figuren in roter Tinte
EntstehungszeitII: 1. Hälfte 16. Jh. (WZ/Schrift, Kalning/Miller/Zimmermann)
VII: um 1490  (WZ/Schrift, Kalning/Miller/Zimmermann)
VIII: 1. Hälfte 16. Jh. (Schrift, Kalning/Miller/Zimmermann)
IX: 1. Viertel 15. Jh. (Schrift, Kalning/Miller/Zimmermann)
X: 1478 (Bl. 165v)
SchreibspracheII, IX, X: rheinfrk. (Kalning/Miller/Zimmermann)
VII, VIII: ostobd. (Kalning/Miller/Zimmermann)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Gustav Büsching, Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters, Bd. 3, Breslau 1817, S. 54 [= 14. Stück, Nachricht von einem ganz neu aufgefundenen Bruchstück der Nibelungen]. [online]
  • Friedrich Heinrich von der Hagen, Nibelungen. Übersicht der seit 1820 bekannt gewordenen Nibelungen-Handschriften und Bruchstücke und Abdruck der letzten, in: Von der Hagens Germania 1 (1836), S. 178-194. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 180f. (Nr. 331). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6, S. 295, Anm. 2. [online]
  • Bettina Wagner, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten (MTU 115), Tübingen 2000, S. 630-661 (mit Abb.).
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 202 (Nr. 201).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 231f.
  • Walter Kofler, Töchter - Schwestern - Basen. Konkrete Verwandtschafts-beziehungen zwischen Handschriften des 'Nibelungenlieds', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 19-30, hier S. 20-22.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII), Wiesbaden 2016, S. 664-672. [online]
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 468f.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 844]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Ergänzender HinweisDie Handschrift besteht aus 11 Faszikeln, die erst nach 1623 zusammengebunden wurden; die Teile stammen überwiegend aus dem späten 15. und 16. Jh.
Bei II handelt es sich um eine Abschrift aus Heidelberg, Universitätsbibl. Cpg 584, Bl. 1r-172r.
Mitteilungen von Marco Heiles, Walter Kofler, Hermann Reichert
Bettina Wagner (München), Teresa Reinhild Küppers, Juni 2024