Handschriftenbeschreibung 3640
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Hannover, Landesbibl., Ms. IV 489 | Codex | noch 151 Blätter (bereits im 15. Jh. aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen zusammengebunden) |
Inhalt
I: Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (Hn) [Bl. 1ra-65va] II: Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 3 = C) [Bl. 66ra-150vb] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 320 x 220 mm |
Schriftraum | I: 260 x 170 mm II: 250 x 170 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | I: 38 II: 44 |
Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
Versgestaltung | I: Verse abgesetzt II: Verse nicht abgesetzt |
Besonderheiten | I: Raum für Illustrationen ausgespart |
Entstehungszeit | 14. Jh. (Härtel/Ekowski S. 140) |
Schreibsprache | nd. nach bair. Vorlage (Wolf S. LVII); md. mit nd. Einschlag (Becker S. 123) I: mhd. mit alem. Einschlag (Härtel/Ekowski S. 140) II: mhd. mit mittelfrk. Formen (Härtel/Ekowski S. 140) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Richard Brill (1917) 7 Bll. |
Barbara Stiewe, Januar 2021 |
---|
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts