Handschriftenbeschreibung 3650
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 8 | Fragment | 10 Stücke eines Doppel- und eines Einzelblattes |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 262 x 192 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 195 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 42 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | rote Seitenüberschriften |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Richert S. 52) |
|---|
| Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 52) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Georg Wolff, Erlanger Bruchstücke des Alten Passionals, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 344-350 (mit Abdruck). [online]
- Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV), Wiesbaden 1973, S. 22. [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 52f.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXXXIVf. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2023 |