Handschriftenbeschreibung 3737
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 145 x [85] mm |
|---|
| Schriftraum | 110 x [85] mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | recto: 6 fünfzeilige Notensysteme mit untergeschriebenem Text; verso: 19 Textzeilen |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Besonderheiten | Lat. Gesang mit Noten |
|---|
| Entstehungszeit | vermutl. Ende 14. Jh. (Neumann Sp. 184; Bergmann S. 140) |
|---|
| Schreibsprache | nd. (Bergmann S. 141) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1r, Bl. 1v] |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 506. [online]
- Karl Meyer, Niederdeutsches Schauspiel von Jacob und Esau, in: ZfdA 39 (1895), S. 423-426 (mit Abdruck). [online]
- Bernd Neumann, 'Göttinger Spielfragment von Jakob und Esau', in: 2VL 3 (1981), Sp. 184f.
- Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 140f. (Nr. 57).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1939) |
| Nathanael Busch, Juli 2007 |