Handschriftenbeschreibung 3822
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. jurid. 60 | Codex | Noch 261 Blätter |
Inhalt
| Juristische Sammelhandschrift (Oppitz Nr. 589), darin: Bl. 1r-104v = Remissorium (Sog. 'Summa totius Brodii'), dt. Bl. 118r-224v = 'Meißner Rechtsbuch' Bl. 230r-258r = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' [Register Bl. 226r-229v], dazwischen: Bl. 229v-230r = 'Magdeburger Dienstrecht' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 210 mm |
| Schriftraum | 220-225 x 140-145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 39-49 [Bl. 1-104]; 27-31 [Bl. 118-258] |
| Entstehungszeit | Bl. 1-104: 14./15. Jh., Bl. 118-258: 15. Jh. (Meyer S. 321) |
| Schreibsprache | nd. (Oppitz S. 523) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Marie-Luise Dittrich (1938) |
| Nathanael Busch, Februar 2023 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

