Handschriftenbeschreibung 3829
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2954 | Codex | Noch 170 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 215 x 152 mm |
|---|
| Schriftraum | 130 x 78 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23-26 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | um 1420 (Menhardt S. 662) [Datierung ins 14. Jh. durch Gereke S. VI ist nicht zu halten] |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt S. 662) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Schöller 1997 , S. 77 [= Bl. 22v] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Paul Gereke (Hg.), Seifrits Alexander. Aus der Straßburger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 36), Berlin 1932, S. VIf. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 662. [online]
- Reinhard Pawis, Seifrit, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1050-1055 + 2VL 11 (2004), Sp. 1419, hier Bd. 8, Sp. 1051.
- Robert Schöller, Seifrits 'Alexander'. Form und Gehalt einer historischen Utopie des Spätmittelalters, Wien 1997, S. 77.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |
| Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, Oktober 2009 |