Handschriftenbeschreibung 3832
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Cod. St. Johannis 2 II:3 | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
| Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 261) Bl. 1r = 'Göttinger Pflanzenglossar' mit meist übergeschriebenen Glossen Bl. 1v = Medizinischer Text, lat. Bl. 2r-v = Lat. Rezepte mit eingestreuten dt. Wörtern |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 170 x 130 mm |
| Schriftraum | 125 x 100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22; 25 |
| Entstehungszeit | Grundtext: 12. Jh.; Glossen: 12./13 Jh. (Bergmann/Stricker S. 604) |
| Schreibsprache | Glossen: mnd.-hd. (Bergmann/Stricker S. 604) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Nathanael Busch, sw, cr, Mai 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

