Handschriftenbeschreibung 3847
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2864 | Codex | Noch 369 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 2ra-363va = Bernhard von Gordon: 'Lilium medicinae', dt. ('Liligen der erczney') Bl. 363vb-364va = Kräuter-Synonymar, lat.-dt. Bl. 364vb-368va = Alexander Hispanus: 'Kräuterbuch', lat. Bl. 368vb-369ra = Gallus von Prag: 'Sendbrief', lat.  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 299 x 202 mm | 
| Schriftraum | 215 x 146 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 36-40 | 
| Entstehungszeit | um 1400 (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 164) | 
| Schreibsprache | bair.-österr. mit md. Spuren (Menhardt S. 486) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Mitteleuropäische Schulen III 2004, Abb. 157 [= Bl. 2ra] (Ausschnitt) [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) | 
| Ergänzender Hinweis | Anders als von G. Keil (VL 4,529f.) dargestellt, ist Jodocus von Prag nicht Übersetzer des Werks Berhard von Gordon: 'Lilium medicinae', sondern späterer Buchbesitzer. | 
| Barbara Stiewe, Juli 2022 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
