Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3908

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 594CodexNoch 236 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. "232" [Vorsatzblatt] = leer
Bl. 1r-2r = u.a. Federproben  
Bl. 2v-230v = Hans Vintler: 'Blumen der Tugend' (G)  
Bl. 231r = Einträge (16. Jh.)
Bl. 232r-235v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße405 x 285 mm
Schriftraum280 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten233 (ursprünglich 235) kolorierte Federzeichnungen
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332); 1469 [Wasserzeichenbefund] (Eisermann [2022] S. 138)
Schreibspracheschwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 333); schwäb. mit bodenseealem. Formen (Eisermann [2022] S. 140)
SchreibortAugsburg (?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332; Eisermann [2022] S. 140)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ott S. 329 (Abb. 514) [= Bl. 205v]
  • Farbabb. online = Bl. 195v
Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Zarncke, Hans Vindlers Blume der Tugend, in: ZfdA 9 (1853), S. 68-119, hier S. 68. [online]
  • Ignaz V. Zingerle (Hg.), Die pluemen der tugent des Hans Vintler (Ältere tirolische Dichter 1), Innsbruck 1874, S. XXXII. [online]
  • Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3, Nachträge und Anhang hg. von Elard Hugo Meyer, Berlin 1878, S. 420-426 (Textprobe). [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 332-337 (Nr. 18.1.1) und Abb. 168-169. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jan-Dirk Müller, Vintler, Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 354-359, hier Sp. 355.
  • Norbert H. Ott, Höfische Literatur in Text und Bild: Der literarische Horizont der Vintler, in: Schloss Runkelstein. Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen 2000, S. 311-330, hier S. 329.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 138-143.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 594]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisDie Handschrift wurde 1958 durch Hans Heiland restauriert, der das ehemalige Bl. "232" als Vorsatzblatt und zwei moderne, nun als Bl. 232-235 gezählte Doppelblätter als Nachsatz einband.
Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Elke Krotz
sw, August 2023