Handschriftenbeschreibung 3908
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 594 | Codex | Noch 236 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. "232" [Vorsatzblatt] = leer Bl. 1r-2r = u.a. Federproben Bl. 2v-230v = Hans Vintler: 'Blumen der Tugend' (G) Bl. 231r = Einträge (16. Jh.) Bl. 232r-235v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 405 x 285 mm |
| Schriftraum | 280 x 140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29-37 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | 233 (ursprünglich 235) kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332); 1469 [Wasserzeichenbefund] (Eisermann S. 138) |
| Schreibsprache | schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 333); schwäb. mit bodenseealem. Formen (Eisermann S. 140) |
| Schreibort | Augsburg (?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 332; Eisermann S. 140) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr) |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift wurde 1958 durch Hans Heiland restauriert, der das ehemalige Bl. "232" als Vorsatzblatt und zwei moderne, nun als Bl. 232-235 gezählte Doppelblätter als Nachsatz einband. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Marco Heiles, Elke Krotz |
|---|
| sw, März 2025 |

