Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3913

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 985Fragment9 Blätter [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-1vb = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne' (unvollständig: Anfang fehlt)
Bl. 1vb-3va, 3vb-4rb = Peter Suchenwirt: Gedichte ('Die schöne Abenteuer')
Bl. 3vb-6vb = 'Schule der Minne' I (unvollständig)
Bl. 7ra, 7ra-7vb = leer
Bl. 7va = Schreibervers, -notiz / Federprobe
Bl. 8ra-9va = 'Des Kranichhalses neun Grade' (G)
Bl. 9v = Gelegenheitseinträge, lat. und dt., darunter Annalistische Nachrichten [Nachtrag]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 200 mm
Schriftraum215-220 x 170 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-34
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenAnmerkung Eisermann zu Suchenwirts Gedichten: "Im Text 1vb-3va fehlen 43 Verse [...]. Sie sind in den nächsten Text 3vb.30-4rb.8 inseriert. Wahrscheinlich war in der Vorlage ein Blatt falsch eingebunden." (Eisermann [2022] S. 164)
Entstehungszeitum 1430-1440 (wohl 1433) (Eisermann [2022] S. 162)
Schreibspracheostmd. (obersächs.), Gelegenheitseinträge auf Bl. 9v nd. (Eisermann [2022] S. 163)
Schreibernennung
Nikolaus Schwertfeger (Eisermann 2010, S. 162f.) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Niewöhner, Suchenwirt-Handschriften, in: ZfdA 68 (1931), S. 273f. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 230.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 30.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 54 (Go2).
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 162-165.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 737, 1585. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 985]
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1936)
Ergänzender HinweisEhemalige Bucheinheit mit Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13711* und Dresden, Landesbibl., Mscr. M 42 (Becker S. 30; Hoffmann S. 737). Dresden, Landesbibl., Mscr. M 203 ist eine direkte Abschrift der Hs. (Bl. 36r-41v, Bl. 54r-64r). Bestand der Sammlung des sächsischen Kurfürsten August (1526-1586).
Mitteilungen von Elke Krotz, Sine Nomine
ak, August 2023