Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3959

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. AA 91Codex180 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-176r = Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (R [Gχ])
Bl. 176v-180v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 215 mm
Schriftraum230 x 160-175 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-42
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten28 kolorierte Federzeichnungen; Besitzeintrag (Bl. 176rb): joerg fribuergers von bern 1467, korrigiert aus 1468 (ebenso auf Bl. 1v und Nachsatzblatt)
Entstehungszeit1467 (vgl. Bl. 176r)
Schreibsprachehochalem. (Becker S. 96); alem. (Schirok [1982] S. 44)
SchreibortKonstanz (?) (vgl. Bl. 176rb)
Schreibernennung
Bl. 176rb: Johannes Stemhein [Joh[annem] Stemhein de Constancia]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Berner Parzival-Handschrift [Digitalfaksimile]
  • Benziger Tafel 1-23 [= alle Illustrationen]
  • Mertens Fleury S. 162 (Abb) [= Bl. 118v]
  • Schachzabel S. 14, 18, 27, 29, 31, 33 [= Bl. 63v, 176r, 23r, 56r, 118v, 165v (jeweils in Farbe)]
  • Stolz, Wolfram-Lektüre Abb. 2, 3, 5-8, 10-22 [= Bl. 8r, 18v, 20r, 21r, 23r, 47rv, 56r, 57v, 58r, 59v, 60v, 63v, 118v, 126r, 128r, 165rv, 176r, 188r ] (jeweils in Farbe)
  • Stolz/Viehhauser Abb. 65 [= Bl. 165r]
  • Ridder S. 141 (Abb. 1) [= Bl. 23r]
  • Schmitz S. 286 (Abb. 6) [= Bl. 166v]
  • Schirok (2011) Bd. II, S. 1394 (Abb. 9) [= Bl. 165v (in Farbe)]
Literatur
  • Hermann Hagen, Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, S. 125. [online]
  • Karl J. Benziger, Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende Darstellung des gesamten vorhandenen Bildermaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner Handschrift Cod. AA. 91 (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 175), Straßburg 1914. [online]
  • Werner Kupferschmid, Über den Wortschatz der Berner Parzival-Handschrift (Sprache und Dichtung 27), Bern 1923.
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LIIIf. (Nr. 34).
  • Gesa Bonath, Untersuchungen zur Überlieferung des Parzival Wolframs von Eschenbach, Bd. II (Germanische Studien 239), Lübeck/Hamburg 1971, S. 219-223.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 96f.
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 44 (Nr. 34).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 15 (Nr. 31), Abbildungsband S. 198 (Nr. 455).
  • Michael Stolz, Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner Parzival, in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG 1 (2002). [online]
  • Michael Stolz und Gabriel Viehhauser, Text und Paratext. Überschriften in der 'Parzival'-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur, in: Wolfram-Studien XIX (2006), S. 317-351 und Abb. 60-65, hier S. 337-342, 349-351 (Abdruck der Zwischenüberschriften), Abb. 65.
  • Katharina Mertens Fleury, Wolfram von Eschenbach: Parzival (um 1200/1210), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), Zürich 2008, S. 138-155, hier S. 138 (Abb.). [online]
  • Berner Parzival-Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91) mit Volltranskription und einer Einführung von Michael Stolz. Digitalfaksimile DVD-ROM mit Begleitheft, Simbach/Inn 2009.
  • Klaus Ridder, Grenzüberschreitungen. Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 135-153, hier S. 141 (Abb. 1). [online]
  • Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern (Passepartout. Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern), Bern 2009, S. 26-33 [Gabriel Viehhauser].
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 944.
  • Bernd Schirok, Die Bilderhandschriften und Bildzeugnisse, in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 335-365 mit Bd. II, S. 1389-1400 (Abb. 4-15), hier Bd. I, S. 341-345; Bd. II, S. 1394 (Abb. 9).
  • Michaela Schmitz, Der Schluss des Parzival Wolframs von Eschenbach. Kommentar zum 16. Buch, Berlin 2012, S. 240-243, 286 (Abb. 6).
  • Wiebke Ohlendorf, Das Fremde im Parzival. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 89 [323]), Berlin/Boston 2017, S. 33-37.
  • Michael Stolz, Parzival im Manuskript. Profile der Parzival–Überlieferung am Beispiel von fünf Handschriften des 13. bis 15. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von Richard F. Fasching, Basel 2020, S. 273–361. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,4/5 (Melusine - Gottfried von Franken, 'Pelzbuch'), München 2022, S. 609-612 (Nr. 99.0.1) und Abb. 205. [online] [zur Beschreibung]
  • Burgerbibliothek Bern Online-Archivkatalog. [online] [zur Beschreibung]
  • e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz. [online]
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
ArchivbeschreibungWilhelm Josef Meyer (ohne Jahr)
Mitteilungen von Klaus Graf, Joachim Heinzle, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Christine Putzo, Michael Stolz
rg, trk, Oktober 2023